
Datenschutz
Sie befinden sich hier:
Datenschutzerklärung
Stand: April 2022
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Charité – Universitätsmedizin Berlin. Eine Nutzung der Websites der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Website in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung ("DS-GVO") und in Übereinstimmung mit den für die Charité – Universitätsmedizin Berlin geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin hat als für die Verarbeitung Verantwortliche zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Website verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der Charité – Universitätsmedizin Berlin beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Verordnungsgeber beim Erlass der DS-GVO verwendet wurden.
2. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Deutschland
+49 30 450 50
Website: https://www.charite.de
Ansprechpartner für Datenschutz
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sowie zu Ihren Rechten rund um den Datenschutz, wenden Sie sich bitte an:
Datenschutz der Charité – Universitätsmedizin Berlin
Charitéplatz 1
10117 Berlin
+49 30 450 580 016
datenschutzbeauftragte(at)charite.de
Sie können uns unter dieser in Ziffer 2 dieser Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellten Kontaktdaten kontaktieren.
3. Allgemeine Daten und Informationen bei dem Besuch der Charité-Webseite
Die Website der Charité – Universitätsmedizin Berlin erfasst mit jedem Aufruf der Website durch eine betroffene Person eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Website, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Website gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Website angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Website, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
3.1 Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Charité – Universitätsmedizin Berlin keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Website zu optimieren und (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Website zu gewährleisten. Diese erhobenen personenbezogenen Daten und Informationen werden durch die Charité – Universitätsmedizin Berlin daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die personenbezogenen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der personenbezogenen Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO zur Wahrung der berechtigten Interessen der Charité. Zusätzliche Informationen zur Interessenabwägung können Sie gerne unter datenschutzbeauftragte(at)charite.de anfordern.
3.2 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens einem Monat der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist anonymisiert möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Falls die personenbezogenen Daten zur Verfolgung einer Straftat erforderlich sind, werden sie nach Ablauf des Verfahrens unter Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
3.3 Notwendigkeit zur Bereitstellung
Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist jedoch für den Betrieb der Website zwingend erforderlich.
Die Nichtbereitstellung von personenbezogenen Daten kann zu Nachteilen für Sie führen. Etwa könnte dies zur Folge haben, dass Sie unsere Dienste nicht erhalten bzw. nutzen können (z.B. kann ein Zugriff auf die Website ggf. nicht möglich sein). Jedoch entstehen Ihnen, soweit nicht anders angegeben, aus der Nichtbereitstellung keine rechtlichen Nachteile.
4. Anmeldung für Veranstaltungen
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Website des Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten für bestimmte Veranstaltungen zu registrieren.
Welche personenbezogenen Daten dabei an den Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird.
4.1 Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage
Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten zusätzlich zur IP-Adresse und der Uhrzeit der Registrierung für die Veranstaltung werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem Verantwortlichen und für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung erhoben und gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Erfüllung eines Vertrages nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.
4.2 Dauer der Speicherung und Abmeldung
Wir verarbeiten Ihre Daten, bis die Veranstaltung vollständig durchgeführt wurde und Ihre Daten auch nicht aus zwingenden gesetzlichen Gründen aufbewahrt werden müssen (z.B. aus steuerlichen Gründen).
4.3 Notwendigkeit zur Bereitstellung
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Registrierung können Sie jederzeit kündigen.
5. Abonnement unserer Pressemeldungen und Newsletter
Auf der Website der Charité – Universitätsmedizin Berlin wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, die Pressemeldungen und Newsletter der Charité– Universitätsmedizin Berlin zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung der Pressemeldungen und Newsletter an den Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske. Zusätzlich wird die IP-Adresse und die Uhrzeit der Anmeldung erhoben.
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin informiert in regelmäßigen Abständen im Wege einer Pressemeldung und Newsletter über Neuigkeiten aus dem Unternehmen und den Inhalten, für die Sie den Newsletter bestellt haben. Die Pressemeldungen und Newsletter unseres Unternehmens können von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Pressemeldungsversand und/oder Newsletter registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Pressemeldungsversand und/oder Newsletter eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang der Pressemeldungen und/oder Newsletter autorisiert hat.
5.1 Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Pressemeldungs- und Newsletterversand erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unserer Pressemeldungen und Newsletter verwendet. Ferner könnten Abonnenten der Pressemeldungen per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Pressemeldungsversanddienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Pressemeldungsversand oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Die Pressemeldungen und Newsletter der Charité – Universitätsmedizin Berlin enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die Charité – Universitätsmedizin Berlin erkennen, ob und wann E-Mails geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links aufgerufen wurden.
Solche über die in den Pressemitteilungen und Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Pressemeldungs- und Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Pressemeldungen und Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Pressemeldungs- und/oder Newsletterdienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen der Zurverfügungstellung unserer Pressemitteilung und/oder Newsletter ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
5.2 Dauer der Speicherung und Abmeldung
Wir verarbeiten Ihre Daten, bis Ihr Abonnement der Pressemitteilung oder des Newsletters gekündigt wird. Hierfür findet sich in jeder E-Mail ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des Verantwortlichen vom Pressemeldungs- und Newsletterversand abzumelden oder dies dem Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen (datenschutzbeauftragte(at)charite.de).
5.3 Notwendigkeit zur Bereitstellung
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Das Abonnement können Sie jederzeit kündigen.
6. Kontaktmöglichkeit
Die Website der Charité – Universitätsmedizin Berlin enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert.
6.1 Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage
Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail oder des Kontaktformulars übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab oder richtet er sich auf einen bestehenden Vertrag, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
6.2 Dauer der Speicherung
Soweit wir Ihre Daten nicht mehr benötigen, um Ihr Anliegen zu bearbeiten, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht. Dies ist in der Regel mit dem Ende der Konversation mit Ihnen der Fall, es sei denn wir sind zur Wahrung unserer gesetzlichen Pflichten verpflichtet, diese länger aufzubewahren.
6.3 Notwendigkeit zur Bereitstellung
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Wenn Sie Ihre Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir die Konversation mit Ihnen nicht (fort)führen.
7. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern (z.B. Kontaktdaten, Lebenslauf, Qualifikationen, Motivationsschreiben) zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Bitte entnehmen Sie die detaillierten Informationen für Ihre Bewerbung per E-Mail oder schriftlich per Post hier: https://www.charite.de/service/datenschutz/bewerbungsverfahren/.
Falls Sie sich für eine Professur bewerben möchten, dann finden Sie die relevanten Informationen zur Datenverarbeitung auf dem Bewerbungsportal für Professuren der Charité: https://www.charite.de/service/datenschutz/bewerbungsverfahren/.
8. Interne Informationen zur Corona-Pandemie
Während der anhaltenden Corona-Pandemie erhalten Charité-Beschäftigte auf folgender Website zusätzlich Zugang zu tagesaktuelle Informationen: https://corona.charite.de. Nach Aufruf dieser Seite können Sie sich als Charité-Beschäftigte(r) mit Ihrem Charité-Account anmelden und werden dann automatisch ins Intranet eingeloggt. Die Verarbeitung Ihrer Daten für die Zugriffsgewährung zu dieser Website und das Intranet basiert auf Ihrem Beschäftigungsverhältnis mit uns. Die Charité kommt damit Ihrer Führsorgepflicht als Arbeitgeber nach. Das Intranet steht Ihnen über die Ihnen bekannten Zugriffmöglichkeiten weiterhin zur Verfügung.
Falls Sie uns Ihre Daten nicht zur Verfügung stellen möchten, können Sie sich leider nicht einloggen und erhalten auch keinen Zugriff auf die Website, da Ihre personenbezogenen Daten zwingend für das Einloggen notwendig sind.
9. Cookies
Die Websites der Charité – Universitätsmedizin Berlin verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Websites und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Websites und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Websites und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
9.1 Wir verwenden die folgenden Arten von Cookies:
Cookies können erforderlich sein, damit unsere Website ordnungsgemäß funktioniert. Durch das Setzen von Cookies können wir beispielsweise feststellen, dass Sie sich auf unserer Website angemeldet haben.
Durch den Einsatz von Cookies kann der für die Verarbeitung Verantwortliche den Nutzern dieser Website nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Website im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Website wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Website zu erleichtern. Der Benutzer einer Website, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Website erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Website und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.
Cookies können aber auch zur Analyse der Website-Nutzung verwendet werden. Hierbei wird dann z.B. festgestellt, wie viele Nutzer die Website besuchen und an welchen Stellen die Website unter Umständen verbessert werden kann. Bei dieser Analyse wird allerdings keine Verbindung zwischen Ihnen und den aufgrund der erhobenen Daten erstellten Statistiken hergestellt. Soweit wir Cookies zur Website-Analyse einsetzen, werden wir darüber informieren.
Bevor Sie unsere Website überhaupt besuchen können, bitten wir Sie um Ihre Einwilligung, so dass das Setzen von Cookies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO gerechtfertigt ist. Die Cookies, die wir zwingend benötigen, um die Website zur Verfügung zu stellen, verwenden wir auf Basis des berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
Wir nutzen die durch Cookies gesammelten Daten so lange, wie sie für den jeweiligen genannten Zweck erforderlich sind.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Website jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar.
Die folgende Tabelle listet auf, welche Cookies wir auf unserer Website einsetzen.
Name |
Datei(en) |
Erläuterung |
Lebensdauer |
---|---|---|---|
Serverseitige Session (PHPSESSID) |
- |
Unbedingt erforderliche Cookies zur Anzeige der Seite |
Gilt nur bis zum Ende der Browser-Session |
Barrierefreiheit, Kontraststärke (contrast-activated) |
- |
Aktivierung der kontraststärken Version der Website |
24 Stunden |
TYPO3 Frontend-Login (fe_typo_user) |
- |
Anmeldung an einem passwortgeschützten Bereich |
Gilt nur bis zum Ende der Browser-Session |
TYPO3 Backend-Login (be_typo_user) |
- |
Anmeldung am TYPO3-Backend zur redaktionellen Pflege der Website |
Gilt nur bis zum Ende der Browser-Session |
10. Einsatz von Matomo
Wir nutzen Matomo auf dieser Website, um das Surfverhalten der Besucher dieser Website zu analysieren. Werden einzelne Seiten dieser Website besucht, werden insbesondere die folgenden Daten gespeichert:
- Ihre IP-Adresse;
- Eckdaten rund um die Nutzer (z.B. Herkunftsland, Gerätetyp, Betriebssystem, verwendeter Browser, Bildschirmauflösung);
- Anzahl der Seitenabrufe;
- Unique Visits (wiederkehrende Besucher im Verlauf einer bestimmten Zeitspanne);
- verbrachte Zeit auf der Website;
- Bounce Rate (Besucher einer Website, die nur einen einzigen Seitenaufruf erzeugen);
- Zugriffszeiten;
- am häufigsten besuchte Seiten;
- Eingangs- und Absprungseiten;
- ausgehende Verweise;
- Referrer (Direktzugriff, Suchmaschinen, Website); und
- verwendete Suchbegriffe.
Matomo ist eine Opensource-Software, die ausschließlich auf den Servern des Verantwortlichen betrieben wird. Die Charité – Universitätsmedizin setzt dabei keine Cookies ein, sondern analysiert Ihr Besucherverhalten anhand von Server-Logfiles und anhand einer errechneten Besucher-ID (also dem Geräte-Fingerabdruck), die durch die oben genannten Informationen ermittelt wird. Matomo vergleicht dabei den technischen Fingerabdruck von Ihnen mit den zuvor von allen Besuchern gespeicherten Fingerprints. Der Vergleich erfolgt jedoch nur für den Fingerabdruck aus den vergangenen 30 Minuten. Zusätzlich ändert sich die Berechnung des Fingerabdrucks alle 24 Stunden. Es findet keine Übermittlung dieser Daten an Dritte statt.
Nach der Erhebung Ihrer IP-Adresse wird diese anonymisiert. Auf diese Weise kann die IP-Adresse ihnen nicht mehr zugeordnet werden. Die anderen personenbezogenen Daten werden aggregiert durch die Kompilierung in Berichten weiterverarbeitet.
Über Matomo messen wir wiederkehrende Besucher in der in folgenden Statistiken so, als wären es jeweils neue Besucher:
- Besuche nach Besuchsanzahl (Engagement-Statistik);
- Besuche nach Tage seit letztem Besuch (Engagement-Statistik);
- Besuche bis zur Konversion (Ziele-Statistik);
- Tage bis zur Konversion (Ziele-Statistik).
Rechtsgrundlage des Einsatzes von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO - die Verarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten und zu verbessern, indem wir die Besucherzahlen unserer Website beobachten. Insbesondere durch die Anonymisierung Ihrer IP-Adresse und dem Verzicht des Einsatzes von Cookies wird Ihren Interessen ausreichend Rechnung getragen.
Wir löschen Ihre Daten, sobald wir diese nicht mehr zur Gestaltung und Verbesserung unserer Website benötigen. Dies ist in der Regel sofort nach Anonymisierung Ihrer IP-Adresse der Fall. Die weiteren Daten werden spätestens nach 14 Tagen kompiliert und verlieren dadurch den Personenbezug oder werden nach 30 Tagen gelöscht.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Jedoch ist die Bereitstellung dieser Daten notwendig, um unsere Website zu besuchen. Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen oder die "Do Not Track"-Anforderung in Ihrem Browser aktivieren. Bei der Nutzung der "Do Not Track"-Voreinstellung erkennt unser System dies automatisch. Sie müssen nicht aktiv widersprechen.
Falls Sie aktiv widersprechen, wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss. Soweit die Datenerhebung aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen nicht möglich ist, kann es unter Umständen sein, dass nicht alle Funktionen der Charité-Website vollständig genutzt werden können. Ihnen entstehen aus der Nichtbereitstellung keine rechtlichen Nachteile.
Mit der Aktivierung des Opt-Out, indem Sie das Kontrollkästchen anklicken, setzt Matomo ein Cookie (_pk_ignore). Alternativ können Sie die Do-Not-Track-Funktion Ihres Browsers nutzen.
11. Informationen zu Social Media (Facebook, Twitter und Instagram)
11.1 Allgemeines
11.1.1 Social-Media-Links auf der Charité-Website
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden zunächst keine personenbezogenen Daten an die Betreiber der Social Media Plattformen weitergegeben. Auf unserer Website finden Sie lediglich passive Links zu Facebook, Instagram und Twitter. Es sind weder deaktivierte Social-Media-Buttons noch aktive Plug-Ins. Daher werden erst personenbezogenen Daten an die Betreiber der Social Media Plattformen übermittelt, wenn Sie aktiv auf die Links klicken und damit auf die Social-Media-Website selbst weitergeleitet werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten über den Zugang per Link auf unserer Website basierend auf Ihrer Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, die Sie durch Aktivierung des Links (1. Klick) erteilen. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei der Datenverarbeitung durch Facebook, Twitter und Instagram Daten der Nutzerinnen und Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzerinnen und Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzerinnen und Nutzer erschwert werden könnte. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Facebook, Twitter und Instagram. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass diese sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
11.1.2 Charité Social-Media-Websites
Sie finden uns zudem bei Facebook, Twitter und Instagram mit einem eigenen Auftritt. Hierfür verwenden wir Plug-ins, die Angebote von nicht mit uns verbundenen Dritten enthalten. Mit den Social-Media-Auftritten der Charité – Universitätsmedizin bauen wir unser multimediales Informationsangebot an Sie aus und haben die Möglichkeit uns mit Ihnen über für Sie wichtige Themen auszutauschen. Über die jeweiligen Anbieter der sozialen Netzwerke hinaus erheben und verarbeiten auch wir auf Fanseiten personenbezogene Nutzerdaten. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen in unseren Social-Media-Auftritten erheben und wie wir sie nutzen.
Wir sind im Zusammenhang mit den von uns unterhaltenen Social-Media-Kanälen mit den Social-Media-Anbietern gemeinsam verantwortlich für das Erheben Ihrer Daten, die Datenverarbeitung auf unserem jeweiligen Social-Media-Kanal und deren Weitergabe durch Übermittlung, vgl. Art. 26 EU-DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind unsere berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, um Sie zu Gesundheitsthemen zu informieren, Öffentlichkeitsarbeit zu leisten und mit Ihnen direkt zu kommunizieren. Für jede weitere Verarbeitung im Zusammenhang mit dem Angebot in Verbindung mit den Social-Media-Kanälen sind allein die Social-Media-Anbieter Verantwortliche im Sinne der EU-DSGVO.
Bei der von uns über den Social-Media-Anbieter bereitgestellten Website gewährt uns der Social-Media-Anbieter Zugriff auf folgende Datenkategorien:
- Der Social-Media-Anbieter gewährt uns Zugriff auf statistische Analysen, die Aufschluss über die Nutzung unserer Social-Media-Website geben. Die für uns sichtbaren Analysen erlauben uns keine individuelle Analyse des Nutzungsverhaltens von einzelnen Personen. Wir können lediglich aggregierte Daten (u.a. Anzahl der Zugriffe, Likes, Follower, Herkunftsregion, Altersgruppe, Geschlecht) einsehen, die Aufschluss über unser Publikum und die Verwendung unserer Social-Media-Website geben. Die den Analysen zugrundeliegenden Daten des jeweiligen Nutzers werden nicht an uns übermittelt.
- Wir können für die Social-Media-Website beziehungsweise für einzelne veröffentlichte Beiträge einstellen, welche Zielgruppe erreicht werden soll. Die Einstellung geschieht anhand allgemeiner Parameter (z.B. Altersgruppe, Sprache, Region, Interessen), durch die unsere Inhalte an bestimmte Gruppen ausgerichtet werden können. Anhand der uns vom Social-Media-Anbieter bereitgestellten Daten ist es für uns nicht möglich, einzelne Personen anzusprechen oder zu identifizieren.
- Soweit Sie uns über den Social-Media-Anbieter direkt kontaktieren oder in sonstiger Weise mit uns interagieren und dabei bewusst personenbezogene Daten übermitteln (z.B. direkte Vernetzung mit unserer Social-Media-Website), speichern und verarbeiten wir diese personenbezogenen Daten zu den Zwecken, für die Sie uns diese übermittelt haben.
- Wir verarbeiten diese Daten ausschließlich zu dem Zweck, Inhalte auf unserer Social-Media-Website zielgruppengerecht bekannt zu machen sowie die Nutzung unserer Social-Media-Website besser zu verstehen und zu optimieren.
- Wir speichern Usernamen und Kommentare, die wegen Verstoßes gegen die Netiquette blockiert oder gelöscht werden. Diese werden nur zum ggf. erforderlichen Nachweis bei rechtlichen Auseinandersetzungen innerhalb der Verjährungsfrist nachgehalten.
Zusätzliche Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien entnehmen Sie bitte dem im Folgenden aufgeführten Angebot für jede Social-Media-Plattform separat.
11.2 Facebook
Unsere Website enthält einen Link zum sozialen Netzwerk Facebook der Meta Platforms Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, betrieben innerhalb der EU durch Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (gemeinsam "Facebook"). Bei Betätigung des Links werden Sie auf die Facebook Website weitergeleitet. Dabei erhält Facebook Kenntnis von der Ihnen zugeteilten IP-Adresse sowie die Information, dass der Verwender dieser IP-Adresse die entsprechende von Ihnen besuchte Seite aufgerufen hat. Sofern Sie bei Facebook eingeloggt sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Account zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den "Gefällt mir"-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert.
Auf dem Kanal Charité – Universitätsmedizin Berlin präsentieren wir unser Unternehmen auf Facebook. Sie finden uns unter @ChariteUniversitaetsmedizinBerlin. In diesem Zusammenhang hat die Charité – Universitätsmedizin die Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen von Facebook akzeptiert.
Besuchen Sie unsere Fanseite, erhebt, speichert und verarbeitet Facebook Ihre personenbezogenen Daten gemäß der Facebook Datenschutzrichtlinie. Die Datenschutzrichtlinie finden Sie hier: https://www.facebook.com/policy.php/
Durch uns findet eine Datenverarbeitung darüber hinaus nur in oben genanntem und begrenztem Umfang statt (siehe Ziffer 12.1.2).
Nicht nur Meta Platforms Ireland Limited, sondern auch Meta Platforms Ireland Limited. in den USA verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten. Die USA ist ein Drittland, dass nicht von einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission erfasst wird, und daher kein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten bietet. Durch die Verwendung von Standardvertragsklauseln garantiert Facebook Inc., dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Die Standardvertragsklauseln können Sie hier einsehen: https://www.facebook.com/policy.php/
11.3 Twitter
Nachdem Sie auf den Twitter-Link geklickt haben, werden Sie zu unserem Twitter-Kanal weitergeleitet, einem Service der Twitter Inc. 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Der Link ist durch das entsprechende Logo von Twitter erkennbar. Der Twitter-Kanal @ChariteBerlin dient der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu allen Themen der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Besuchen Sie unseren Kanal, speichert und verarbeitet die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA als Betreiber von Twitter personenbezogene Daten in dem in der Datenschutzrichtlinie beschriebenen Umfang. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland. Die Datenschutzrichtlinie finden Sie hier: https://twitter.com/de/privacy
Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Mit der Verwendung von Twitter werden Ihre personenbezogenen Daten von der Twitter Inc. erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem die Twitter Inc. geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt.
Twitter verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochladen oder synchronisieren.
Zum anderen wertet Twitter aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.
Zur Auswertung benutzt die Twitter Inc. unter Umständen Analyse-Tools wie Twitter- oder Google-Analytics. Die Charité hat keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch die Twitter Inc. und wurde über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art von der Twitter Inc. für den Account der Charité eingesetzt werden, hat die Charité dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden die ihm bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Lediglich bestimmte, nicht-personenbezogene Informationen über die Tweet-Aktivität, also etwa die Anzahl der Profil- oder Link-Klicks durch einen bestimmten Tweet, sind für die Charité über unseren Account einsehbar. Überdies hat die Charité keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserem Twitter-Account zu verhindern oder abzustellen.
Schließlich erhält Twitter auch Informationen, wenn Sie z.B. Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Bei diesen sog. „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.
Durch uns findet eine Datenverarbeitung darüber hinaus nur in oben genanntem und begrenztem Umfang statt (siehe Ziffer 12.1.2).
Nicht nur Twitter Ireland, sondern auch Twitter, Inc. in den USA verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten. Die USA ist ein Drittland, dass nicht von einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission erfasst wird, und daher kein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten bietet. Durch die Verwendung von Standardvertragsklauseln garantiert Twitter Inc., dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Die Standardvertragsklauseln können Sie hier einsehen: https://twitter.com/de/privacy
11.4 Facelift
Wir nutzen das Tool Facelift des Auftragsverarbeiters Facelift brandbuilding technologies GmbH, Gerhofstr. 19, 20354 Hamburg, um unsere Social-Media-Kanäle einfacher verwalten zu können. Die Datenschutzrichtlinie finden Sie hier: https://www.facelift-bbt.com/de/imprint
Facelift dient primär dazu, sämtliche von uns unterhaltene Social-Media-Kanal leichter zu verwalten. Stellt ein Nutzer über die Kommentarfunktion auf unserem Social-Media-Auftritt eine in Facelift näher festgelegte Frage, dann fließt der Text zusammen mit dem Usernamen des Nutzers in das Tool und wird uns angezeigt. Der übersandte Text sowie der Username werden gelöscht, sobald die Anfrage beantwortet ist. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir nutzen Facelift, weil wir ein berechtigtes Interesse an einer zeit- und kostensparenden, aber gleichermaßen effektiven Verwaltung der Inhalte auf unserem Twitter-Profil haben, was die Erfassung und Beantwortung von Kommentaren der Besucher unseres Profils beinhaltet. Insoweit liegt es auch im Interesse der Besucher, dass ihre Kommentare zentral und zeitnah zur Kenntnis genommen und – je nach Inhalt – von der Charité gewürdigt bzw. beantwortet werden. Auf diese Weise haben wir einen besseren Überblick über Nutzerkommentare, sodass die Kommunikation mit dem Besucher unserer Social-Media-Auftritte erleichtert wird. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 6 lit. f DSGVO.
11.5 Instagram
Unser Instagram-Account wird von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland („Facebook“) betrieben. Der auf unserer Website verwendete Link ist mit dem Instagram-Logo in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet. Sie finden uns unter @chariteberlin.
Ihr Browser stellt erst eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her, wenn Sie auf den Link klicken. Durch den Besuch unseres Instagram-Kanals erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook nach Irland und in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Beim Besuch unserer Fanseite werden personenbezogene Daten durch Facebook als Anbieter entsprechend der Datenschutzrichtlinie von Facebook gespeichert und verarbeitet. Die Datenschutzrichtlinie finden Sie hier. https://www.facebook.com/help/instagram/155833707900388
Durch uns findet eine Datenverarbeitung darüber hinaus nur in oben genanntem und begrenztem Umfang statt (siehe Ziffer 12.1.2).
Nicht nur Meta Platforms Ireland Limited, sondern auch Meta Platforms Inc. in den USA verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten. Die USA ist ein Drittland, dass nicht von einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission erfasst wird, und daher kein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten bietet. Durch die Verwendung von Standardvertragsklauseln garantiert Facebook Inc., dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.Die Standardvertragsklauseln können Sie hier einsehen: https://www.facebook.com/policy.php/.
11.6 Talkwalker
Die Charité setzt zum Zweck der Markenüberwachung (brand monitoring) auf unseren Social-Media-Websites und um unsere Kampagnen zu optimieren, Talkwalker ein. Die Markenüberwachung umfasst die Beobachtung, Erfassung und Analyse von Erwähnungen, Aussagen und Wahrnehmungen bezogen auf die Charité auf den verschiedenen Social-Media-Websites. Dabei soll vor allem die Reputation und die Akzeptanz der Charité in der Öffentlichkeit und bei den Verbrauchern überwacht und gezielt demografisch bewertet werden. Der Webanalysedienst ist ein Angebot der Talkwalker Sàrl, 12-16 Avenue Monterey, L-2163 Luxembourg. Talkwalker verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung aller von Ihnen genutzten Social-Media-Plattformen ermöglichen, wie zum Beispiel Cookies. Zu dem Angebot gehört insbesondere die umfangreiche Datenanalyse und Zurverfügungstellung aller über die Charité genannten Informationen und Meinungen auf den Social-Media-Plattformen, eine Suchmaschinenoption für Marken- und Trendchecks und für den Vergleich mit Wettbewerbern, sowie der Nachverfolgung der von der Charité geschalteten Kampagnen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Basis unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser Interesse besteht darin, stets darüber informiert zu sein, was über die Charité veröffentlicht und gesagt wird und die Informationen zu haben, um auf Probleme wie z.B. Fake News oder sicherheitsrelevante Probleme reagieren zu können. Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Talkwalker durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.
12. Links zu anderen Websites
Aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit und zu Informationszwecken enthält unsere Website Links zu anderen Websites. Externe Links sind über ein einheitliches Symbol z.B. "Link" gekennzeichnet. Ihnen werden neben Website-Links auch Videos über externe Links zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf den Video-Link auf unserer Website klicken, werden Sie zu der externen Website (z.B. Vimeo) weitergeleitet. Ihnen wird ausschließlich auf der externen Website das Video angezeigt und Ihre personenbezogenen Daten dort verarbeitet.
Solche Websites werden unabhängig von uns betrieben. Wenn wir Links zu Websites anderer Organisationen bereitstellen, gilt diese Datenschutzerklärung nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch diese Organisationen. Verlinkte Seiten haben ihre eigenen Datenschutzrichtlinien bzw. -erklärungen; wir empfehlen Ihnen, diese bei Besuch der verlinkten Websites sorgfältig zu prüfen. Sofern verlinkte Websites, die Sie besuchen, nicht in unserem Eigentum stehen oder unserer Kontrolle unterliegen, sind wir weder für den Inhalt solcher Websites verantwortlich noch für eine Nutzung oder die Datenschutzpraktiken dieser Websites.
13. Auftragsverarbeiter und Dritte
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze an Dienstleister und andere Dritte weitergeben.
Wir können personenbezogene Daten gegenüber denen von uns beauftragten Dienstleistern offenlegen und diese verpflichten, Dienstleistungen in unserem Namen durchzuführen. Dies betrifft insbesondere die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Websitepflege. Dabei beachten wir die strengen anwendbaren nationalen und europäischen Datenschutzbestimmungen. Für den Betrieb dieser Website haben wir einen IT-Dienstleister eingeschaltet. Dieser Dienstleister ist unseren Weisungen unterworfen und unterliegt strengen vertraglichen Beschränkungen in Bezug auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Hiernach ist eine Verarbeitung nur erlaubt, soweit es für die Durchführung der Dienstleistungen in unserem Namen oder zur Einhaltung rechtlicher Anforderungen nötig ist. Es wird im Vorhinein genau von uns festgelegt, welche Rechte und Pflichten unsere Dienstleister in Bezug auf personenbezogene Daten haben sollen.
Darüber hinaus gibt der für die Verarbeitung Verantwortliche und seine Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten weiter,
- wenn sie gesetzlich oder gerichtlich dazu verpflichtet sind,
- an Strafverfolgungsbehörden oder andere staatliche Stellen, oder
- wenn sie annehmen, dass eine Offenlegung notwendig oder angemessen ist, um physische Schäden oder finanzielle Verluste zu verhindern, oder im Zusammenhang mit einer Untersuchung vermuteter oder tatsächlicher betrügerischer oder illegaler Handlungen.
Sollte der für die Verarbeitung Verantwortliche oder seine Vermögenswerte ganz oder teilweise veräußert, übertragen oder sonst umstrukturiert werden, behalten wir uns außerdem das Recht zur Übermittlung von auf Sie bezogene bei uns vorhandene Daten vor. Sollte ein solcher Verkauf oder eine solche Übertragung während des Bewerbungsverfahrens stattfinden, wird der für die Verarbeitung Verantwortliche angemessene Anstrengungen unternehmen, um den Übernehmer zu veranlassen, die ihm von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten in einer Art und Weise zu verwenden, die unseren Datenschutzerklärung entspricht. Nach einer solchen Veräußerung oder Übertragung können Sie sich bei Fragen zur Verarbeitung dieser Daten an die Stelle wenden, an die der für die Verarbeitung Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten übermittelt hat.
14. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Die Fristen finden Sie für jeden Datenverarbeitungsvorgang separat im jeweiligen Abschnitt.
15. Rechte der betroffenen Person
15.1 Die Betroffenenrechte bezüglich personenbezogener Daten
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DS-GVO und Sie haben das Recht zur Ausübung von Betroffenenrechten. Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns:
- Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO);
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO);
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DS-GVO);
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO);
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO);
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (21 DS-GVO); und
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 13 Abs. 2 lit. d) DS-GVO).
15.2 Nachstehend finden Sie weitere Informationen über Ihre Rechte:
15.2.1 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Beruht die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung, haben Sie das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist an den relevanten Stellen in dieser Datenschutzerklärung und der Einwilligungserklärung selbst beschrieben. Sie können Ihre Einwilligung alternativ widerrufen, indem Sie uns eine E-Mail schreiben: datenschutzbeauftragte(at)charite.de.
15.2.2 Recht auf Bestätigung
Sie haben ein Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
15.2.3 Recht auf Auskunft
Sie haben ein Recht, jederzeit von dem Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie der personenbezogenen Daten zu erhalten. Ferner hat der Europäische Verordnungsgeber Ihnen Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
15.2.4 Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
15.2.5 Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und Sie die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Charité – Universitätsmedizin Berlin gespeichert sind, veranlassen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Charité – Universitätsmedizin Berlin wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DS-GVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
15.2.6 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
15.2.7 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
15.2.8 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
15.2.9 Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Charité – Universitätsmedizin Berlin zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an die im Impressum angegebenen Verantwortlichen, der Charité – Universitätsmedizin Berlin, wenden. Ihnen steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
15.2.10 Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung
- nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklicher Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder g) DS-GVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Ist die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder
- erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person,
trifft die Charité – Universitätsmedizin Berlin angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
15.2.11 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.
16. Änderungen unserer Datenschutzerklärung
Unsere Datenschutzerklärung kann sich von Zeit zu Zeit ändern, um eventuelle Änderungen bei unseren Datenschutzpraktiken abzubilden. Alle wichtigen Änderungen der Datenschutzerklärung werden von uns auf dieser Website deutlich sichtbar veröffentlicht werden. Am Anfang der Erklärung erscheint das Datum der letzten Änderung.